“Forschung & Entwicklung ist seit jeher das Herzstück unseres Unternehmens”, so Angelika Kresch, CEO SEBRING
Bei SEBRING werden Synergien genutzt. Erfahrung, Wissen und Kreativität der SEBRING- Mitarbeiter treffen auf modernste Technologie. Im SEBRING-Technologiecenter werden Abgas-anlagen an die neuesten Fahrzeugmodelle angepasst, das Sound-Design sowie die Optik abgestimmt und die Leistung optimiert. Der Erfolg ist hörbar, sichtbar und spürbar – auf der Rennstrecke ebenso wie auf der Straße.
Design und Konstruktion
Am Anfang jeder Entwicklung stehen Design und 3D-Konstruktion. Die durchgängige 3D-Verarbeitung ist die Voraussetzung für passgenaue SEBRING-Produkte. Sowohl die bei SEBRING erstellten Schalldämpfergeometrien als auch die vom Kunden bereitgestellten Varianten werden so präzise in Hardwareteile umgesetzt.
Prototypenbau
Nach Design und 3D-Konstruktion von Abgas-anlagen und Werkzeugen auf modernsten Computersystemen, werden im angeschlossenen Prototypenbau die ersten funktionstüchtigen Muster erstellt. Diese werden getestet und die gemessenen Daten mit den errechneten Werten verglichen. Die ersten Prototypen können noch ohne das Vorhandensein eines Fahrzeuges auf einem eigens entwickelten Prüfstand hinsichtlich Abgasgegendruck und akustischer Kenngrößen analysiert werden. Die gewonnenen Daten helfen das Geräuschverhalten zu optimieren.
Simulation
Ergänzend zu den vielfältigen Möglichkeiten der Messungen an Fahrzeugen stehen den SEBRING-Mitarbeitern auch Varianten der Simulation im Bereich Festigkeit und Geräusch zur Verfügung. Über das Softwarepaket “Mechanical Structure” kann z.B. die Eigenresonanz oder die Spannungsverteilung an komplexen Bauteilen vorausberechnet und in der Simulation optimiert werden. Die Rechenergebnisse können dann entweder am Schwingungsprüfstand oder am Motorprüfstand validiert werden.
On the road
Zum Abschluss jeder Produktentwicklung werden reale Straßentests durchgeführt. Diese Messergebnisse werden ständig mit jenen der hauseigenen Pass-By-Messstrecke und des Rollenprüfstandes verglichen, um so zu einem optimalen Ergebnis zu gelangen.


